Startseite / Team / Dr. Mark Varszegi
Dr. Mark Varszegi

Das interessiert mich zurzeit:
Verordnung über künstliche Intelligenz
VERORDNUNG (EU) 2024/1689 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz

Zur Person
Im Jahre 2022 wurde Herr Dr. Varszegi an der Universität Heidelberg mit der Dissertation „Ideologie, Geschichte und Verfassungsgebung – Legitimitätsprobleme des ungarischen Grundgesetzes von 2012“ zum Dr. iur. promoviert. Nachdem er zuvor an der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest und an der Universität der Bundeswehr Hamburg tätig war, ist Herr Dr. Varszegi seit 2022 Mitarbeiter der Professur Richter an der Akademie der Polizei.
Mit großer Freude teilt er seine durch umfangreiche Publikationen vertieften Kenntnisse des Verfassungs- und des Verwaltungsrechts im Rahmen seiner Lehre mit den Kommissaranwärterinnen und -Anwärtern. In der Forschung interessiert sich Herr Dr. Varszegi besonders für das Recht der Digitalisierung, das Datenschutzrecht, sowie für das Polizei- und Versammlungsrecht.
Er ist Autor mehrerer umfangreicher Publikationen auf diversen Gebieten des öffentlichen Rechts.
Publikationen und Vorträge
- Ideologie, Geschichte und Verfassunggebung – Legitimationsprobleme des ungarischen Grundgesetzes von 2012 (zugleich Dissertation), Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und VölkerrechtvNr. 319, Nomos, Baden-Baden, 2023.
- Right-wing Populism and Freedom of Science in Viktor Orbán’s Hungary; in: Bos, Ellen / Lorenz, Astrid (Hrsg.): Politics and Society in Hungary, 2023, Springer VS, Wiesbaden, S. 207-225.
- Kein Regenbogen über Budapest – Die Rechte der LGBT-Gemeinschaft in Ungarn im Lichte der neuen Gesetzgebung; JuWissBlog Nr. 74/2021, www.juwiss.de/74-2021/.
- Ungarns Weg in die illiberale Demokratie – Recht, Rhetorik und Kultur in Viktor Orbáns Welt; Vortrag vor dem Hamburgischen Richterverein, 23.01.2020; Zusammenfassung erschienen in: Mitteilungen des Hamburgischen Richtervereins 1/2020.
- Existenzminimum und würdiges Leben – die Menschenwürde als Grundlage des Sozialstaates; in: Jahrbuch für vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2019/2020, Nomos, Baden-Baden, S. 57-101.
- Gender Studies und die starken Männer von der Donau – Vorgehen gegen einen unliebsamen Studiengang in Ungarn; JuWissBlog Nr. 78/2018, www.juwiss.de/78-2018/.
- Die „lex CEU“ – neues Recht in Ungarn für ausländische Hochschulen; in: Jahrbuch für vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2016/2017, Nomos, Baden-Baden, S. 217-255.